Ein Blick hinter die Zigarren-Kulisse
Die Dominikanische Republik gehört zu den grössten Zigarren-Produzenten der Welt. Aber wie sieht eigentlich der Anbau vor Ort aus? Wer sorgt für die Anzucht der Pflanzen, wer für die rechtzeitige Ernte? Das Beispiel von Davidoff zeigt: Bis eine Zigarre auch wirklich für Genuss sorgen kann, braucht es viel Engagement tatkräftiger Zigarren-Profis.
Schweizer Tabakpflanzer: Vom Aussterben bedroht?
Im 2013 sank die Anzahl Tabakpflanzer zum ersten Mal unter 200. Dieses Jahr sind sogar nur noch 166 gemeldet. Und die Tendenz ist weiter sinkend. Eine bedenkliche Entwicklung, meinen auch direkt Betroffene. Denn bedroht ist nicht nur der Schweizer Tabak, sondern auch eine über 300-jährige Anbautradition. Nun haben Tabak-Bauern und -Abnehmer der Industrie gemeinsam eine Zwischenlösung gefunden, die zumindest etwas Luft verschafft.
Pfeifen Club Zürich: Vom geselligen Beisammensein bis zum Wettbewerbsrauchen
Pfeifenraucher-Clubs haben in der Schweiz eine grosse Tradition. Bereits 1971 wurde der Pfeifen Club Schweiz PCS gegründet. Seither entstanden in der ganzen Schweiz kleinere Clubs, im Rahmen derer sich Tabakpfeifen-Liebhaber zum gemeinsamen Geniessen treffen. Einer von ihnen ist der Pfeifen Club Zürich. Im Interview spricht dessen Präsident Viktor Rothenfluh über die verschiedenen Ausrichtungen der Clubs, über die Zukunft des Pfeifenrauchens und seinen persönlichen Genuss.
VAUEN Neuheiten Frühjahr 2021
Auch in diesem Frühjahr bringt VAUEN wieder einen bunten Blumenstrauss an neuen Pfeifenmodellen raus. Verschiedene Persönlichkeiten und deren Passionen werden mit den neuen Modellen in Verbindung gebracht, um die Einzigartigkeit jeder Serie herauszustellen.
Honduras und Nicaragua – Die Länder der Trend-Zigarren
Für viele ist Kuba Inbegriff der Zigarren. Daneben gehört auch die Dominikanische Republik seit Jahren zu den wichtigsten Produktionsländern. In den letzten Jahren aber holten zwei Länder mächtig auf: Honduras und Nicaragua. Inzwischen gehören die Beiden in Sachen Zigarren zumindest zu den beliebtesten Alternativen – und gelten als Trendsetter auf dem Zigarren-Markt.
Wo Genuss noch Handarbeit ist
In vielen traditionellen Tabakfachgeschäften gehört ein Service noch immer zum guten Ton: Das Mischen von Tabaken für Pfeifen- und Zigaretten-Raucher. Ein Service mit Zukunft, findet Ursula Staiger, die schon seit Jahrzehnten mit ihren Misch-Künsten für Genuss bei den Kunden sorgt.
Der Genuss aus der Pfeife
Immer mehr Leute entdecken wieder die Vorzüge der Tabakpfeife. Ein Trend mit vielen Facetten. Pfeifenbauer Roman Peter erklärt, was es damit auf sich hat und was man beim Kauf einer Pfeife beachten sollte.
Die Geschichte von Brissago, Original-Krumme, Rio Grande & Co.
Eine echte Zigarre kommt aus Süd- oder Mittelamerika? Bei weitem nicht: Auch die Schweizer können Zigarren produzieren. Und machen dies auch bereits seit Jahrhunderten. Ein Rückblick auf die Geschichte – und eine Bestandsaufnahme von heute.
Die schönsten Begleiter zur Zigarre
Sie erleichtern einem den Genuss – oder verschönern ihn sogar: Zigarren-Accessoires. Die einen überzeugen vor allem mit ihrer praktischen Handhabung, andere verschönern den Genuss zusätzlich mit einem edlen, ansprechenden Design. Nicht alle Accessoires sind aber gleich nützlich, wobei einige wiederum unverzichtbar sind.
Vom geselligen Beisammensein bis zum Wettbewerbsrauchen
Pfeifenraucher-Clubs haben in der Schweiz eine grosse Tradition. Bereits 1971 wurde der Pfeifen Club Schweiz PCS gegründet. Seither entstanden in der ganzen Schweiz kleinere Clubs, im Rahmen derer sich Tabakpfeifen-Liebhaber zum gemeinsamen Geniessen treffen. Einer von ihnen ist der Pfeifen Club Zürich. Im Interview spricht dessen Präsident Viktor Rothenfluh über die verschiedenen Ausrichtungen der Clubs, über die Zukunft des Pfeifenrauchens und seinen persönlichen Genuss.
Letzte Kommentare