Wo Genuss noch Handarbeit ist
In vielen traditionellen Tabakfachgeschäften gehört ein Service noch immer zum guten Ton: Das Mischen von Tabaken für Pfeifen- und Zigaretten-Raucher. Ein Service mit Zukunft, findet Ursula Staiger, die schon seit Jahrzehnten mit ihren Misch-Künsten für Genuss bei den Kunden sorgt.
Der Genuss aus der Pfeife
Immer mehr Leute entdecken wieder die Vorzüge der Tabakpfeife. Ein Trend mit vielen Facetten. Pfeifenbauer Roman Peter erklärt, was es damit auf sich hat und was man beim Kauf einer Pfeife beachten sollte.
Die Geschichte von Brissago, Original-Krumme, Rio Grande & Co.
Eine echte Zigarre kommt aus Süd- oder Mittelamerika? Bei weitem nicht: Auch die Schweizer können Zigarren produzieren. Und machen dies auch bereits seit Jahrhunderten. Ein Rückblick auf die Geschichte – und eine Bestandsaufnahme von heute.
Die schönsten Begleiter zur Zigarre
Sie erleichtern einem den Genuss – oder verschönern ihn sogar: Zigarren-Accessoires. Die einen überzeugen vor allem mit ihrer praktischen Handhabung, andere verschönern den Genuss zusätzlich mit einem edlen, ansprechenden Design. Nicht alle Accessoires sind aber gleich nützlich, wobei einige wiederum unverzichtbar sind.
Vom geselligen Beisammensein bis zum Wettbewerbsrauchen
Pfeifenraucher-Clubs haben in der Schweiz eine grosse Tradition. Bereits 1971 wurde der Pfeifen Club Schweiz PCS gegründet. Seither entstanden in der ganzen Schweiz kleinere Clubs, im Rahmen derer sich Tabakpfeifen-Liebhaber zum gemeinsamen Geniessen treffen. Einer von ihnen ist der Pfeifen Club Zürich. Im Interview spricht dessen Präsident Viktor Rothenfluh über die verschiedenen Ausrichtungen der Clubs, über die Zukunft des Pfeifenrauchens und seinen persönlichen Genuss.
«Je stärker eine Zigarre, desto stärker darf der Wein sein»
Zigarren und Weine haben auf den ersten Blick viel gemeinsam: Beides sind Genussprodukte, deren Herstellung einiges an Wissen und Geduld erfordert. Und beide überzeugen anschliessend mit den
unterschiedlichsten Aromen. Aber passen Zigarren und Weine auch zusammen? Nur teilweise, sagt Sommelier Andreas Schröter. Zumindest, wenn man vom technischen Genuss ausgehe.
Zigarrenland Kuba – Wo Mythen wahr werden
Kaum ein anderes Land wird so sehr mit Zigarren in Verbindung gebracht wie Kuba. Um den karibischen Zigarren-Staat ranken sich zahlreiche Mythen. Kommen von hier wirklich die besten Zigarren der Welt? Eine Spurensuche.
Antonio Colaianni: «Zigarren sind eine meiner Leidenschaften»
Bereits im Alter von 30 Jahren konnte sich der Spitzenkoch mit italienischen Wurzeln, Antonio Colaianni über einen Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkte freuen. Colaianni ist aber nicht nur begnadeter Koch, sondern auch Kenner und Geniesser hochwertiger Zigarren. «Tabak, Drinks and more» sprach mit dem Spitzenkoch über seine Passion als Koch und über seine Leidenschaft für Zigarren.
Tipps für Zigarrenraucher und solche die es werden wollen
Das Anzünden einer Zigarre erfordert Geduld und Gefühl. Am besten zündet man Sie mit einem Gas-Sturmfeuerzeug oder mit Zündhölzern an. Benzinfeuerzeuge, Kerzen und Zündhölzer aus Papier sind tabu, da sie den Eigengeschmack der Zigarre beeinflussen. Halten Sie die Zigarre mit dem Fuss an die Flamme aber Vor-sicht, die Flamme sollte die Zigarre nicht berühren. Wenn der Fuss schwarzgrau und angetoastet ist, die Zigarre drehen und leicht anblasen bis sie zu glühen beginnt.
So zündet man eine Zigarre richtig an
Für Zigarren-Einsteiger stellt sich am Anfang meist zuerst die Frage nach der «richtigen» Zigarre. Grundsätzlich empfehlen wir folgendes: Wählen Sie eine eher milde Zigarre und eine mit einer nicht all zu langen Rauchdauer. Besuchen Sie am Besten ein Tabakfachgeschäft und lassen Sie sich beraten. Ist die Zigarre ausgewählt, kommt schon die nächste Frage: Wie zündet man richtig an? Im folgenden Artikel wollen wir Ihnen zu diesem nicht unwichtigen Thema ein paar Tipps vermitteln.
Letzte Kommentare